RESET® ist ein dünnes flexibles 60cm langes Medizinprodukt, das von einem geschulten Arzt endoskopisch in den Dünndarm implantiert wird. Das Implantat wird mit Hilfe eines Verankerungsmechanismus am oberen Teil des Dünndarms befestigt. Die Implantation kann schnell durchgeführt werden und es sind keine Einschnitte erforderlich.
Einmal eingesetzt, passt sich RESET® der Form und den Bewegungen des Darms an und kann sofort seine Wirkung entfalten, indem es eine physische Barriere zwischen den Rezeptoren in der Darmwand und der Nahrung bildet. So wird erwiesenermaßen direkt der Hormonspiegel beeinflußt.
Klinische Studien haben gezeigt, dass RESET® Veränderungen der Darmhormone bewirkt, die ähnliche Mechanismen wie beim Roux-en-Y-Bypass (RYGB)1,2,3 nachahmen, und kardiovaskuläre Risikobiomarker verbessert4. RESET® verbessert auch die Kontrolle des Blutzuckerspiegels und reduziert das Gewicht bei adipösen Patienten.5
Die am häufigsten berichteten Komplikationen von RESET® sind gastrointestinaler Natur. Dazu gehören Übelkeit, Erbrechen und leichte bis mittelschwere Oberbauchschmerzen, die vor allem in den ersten Tagen und Wochen nach der RESET®-Implantation auftreten. Zu den seltenen Risiken gehören Leberabszesse, Blutungen im Zusammenhang mit dem eingesetzten Produkt, Instrumentenmigration, Bauchspeicheldrüsenentzündung oder andere Infektionen, die alle durch die endoskopische oder chirurgische Entfernung des Implantats behoben werden können. Wie bei allen endoskopischen und/oder implantologischen Verfahren kann es zu schweren Verletzungen oder kommen.6.
Die Behandlung mit RESET® kann bis zu 9 Monate dauern. Die Entfernung von RESET® wird durch einen endoskopischen, Eingriff unter Vollnarkose durchgeführt.
Freeze Klinik Studies chapter, otherwise hospital and patients could request info to become a patient and center of Step1 Trial.
1 Ruban, A., et al., Endoscopic Interventions in the Treatment of Obesity and Diabetes. Digestive Diseases and Sciences, 2018. 63(7): p. 1694-1705.
2 Ruban, A., H. Ashrafian, and J.P. Teare, The EndoBarrier: Duodenal-jejunal bypass liner for diabetes and weight loss. Gastroenterology Research and Practice, 2018. 2018.
3 Ruban, A., et al., A duodenal sleeve bypass device added to intensive medical therapy for obesity with type 2 diabetes: a RCT. Efficacy and Mechanism Evaluation, 2020
4 Roehlen, N., et al., Duodenal-Jejunal Bypass Liner (DJBL) Improves Cardiovascular Risk Biomarkers and Predicted 4-Year Risk of Major CV Events in Patients with Type 2 Diabetes and Metabolic Syndrome. Obesity Surgery, 2020. 30(4): p. 1200-1210.
5 De Moura, E.G.H., et al., Metabolic improvements in obese type 2 diabetes subjects implanted for 1 year with an endoscopically deployed duodenal-jejunal bypass liner. Diabetes Technology and Therapeutics, 2012. 14(2): p. 183-189
6 Betzel, B., J.P.H. Drenth, and P.D. Siersema, Adverse Events of the Duodenal-Jejunal Bypass Liner: a Systematic Review. Obesity Surgery, 2018. 28(11): p. 3669-3677.